Die Steine
Nachfolgend finden Sie einen Auszug der von mir verwendeten Steine:
Achat rot, blau, grün - Streifenachat - Aprikosenachat - Turitellaachat, Friedensachat - Blut-und Fleischachat, Buntachat.
Achate gehören in die Familie der chalcedonen Quarze und haben die Härte 7. Sie entstanden in vulkanischen Gebieten. Während des Abkühlens von Lavaströmen bildeten sich Gasblasen und Hohlräume, die durch Kieselsäure und wässerige Lösungen aufgefüllt wurden.
Amethyst, violett
Der Amethyst gehört in die Familie der Quarze und hat die Härte 7. Während der Enstehung vor Millionen von Jahren kamen zum flüssigen Silizium, dem Grundbaustein aller Quarze, Spuren von Titan, Mangan und Eisen hinzu, welche dem Amethyst seine einzigartige Farbe verleihen.
Aquamarin, hellblau durchscheinend
Der Aquamarin gehört in die Familie der Berylle und ist eine Beryllium-Aluminium-Silizium-Verbindung mit der Härte 7,5 bis 8. Durch verschieden starke Konzentrationen von Chrom, Magnesium und Eisen gibt es Aquamarine von hell- bis dunkelblau.
Bergkristall, durchsichtig klar bis weiß
Bergkristalle sind eine Essenz unserer Erde und bestehen aus reinem Siliziumoxid und Sauerstoff, sie haben die Härte 7. Die Kristalle sind in Hohlräumen gewachsen und im Laufe von Jahrmillionen auskristallisiert.
Bernstein, hellgelb bis dunkelgelb, orange, braunorange; undurchsichtig und durchsichtig
Der Bernstein ist ein fossiles Harz von Nadelbäumen, welches im Laufe von 50 Millionen Jahren versteinerte. Einschlüsse von Insekten und Blättern verleihen dem Bernstein sein charakteristisches Aussehen. Die Härte der Bernsteins liegt bei ca. 2,5.
Carneol, orangerot bis dunkelrot durchscheinend, teilweise gestreift
Der Carneol gehört in die Familie der Quarze und hat die Härte 7. Durch Anreicherungen von Eisen erhält der Carneol, wie auch unser Blut, seine wundersame rote Farbe.
Citrin, hellgelb bis rötlich braun und goldbraun, durchsichtig
Der Citrin gehört in die Familie der Quarze und hat die Härte 7. Einschlüsse von Mangan und Titan, hohe Temperaturen und viel Druck verleihen dem Citrin im Gegensatz zum Bergkristall oder Amethyst seine gelbliche Farbe.
Fluorit (Flussspat), gelber Fluorit, Regenbogenf., violetter F., Grüner F.
Der Fluorit, welcher auch Flußspat genannt wird, hat die Härte 4. Fluorit wird in der Natur in schönen würfeligen und oktaedrischen Kristallen gefunden.
Hämatit, grau metallisch glänzend, undurchsichtig
Der Hämatit ist ein nicht magnetisches Eisenoxid mit der Härte 5 bis 6 und ist eines der wichtigsten Eisenerze.
Howlith, weiß mit grauen Adern oder blau gefärbt
Der Howlith ist ein Kalzium-Magnesium-Mineral mit der Härte 3 bis 4.
Jade, hellgrün bis dunkelgrün, meist durchsichtig, es gibt aber auch violette, gelbe und schwarze Jade auf dem Markt.
Die Jade, oder auch Jadeit genannt, ist eine Natrium-Aluminium-Verbindung, welche nicht in Kristallen auftritt. Die Härte ist 6,5 bis 7.
Jaspis, beige bis gelblich beige, undurchsichtig, rot
Der Jaspis gehört in die Familie der Quarze und hat die Härte 7.Einlagerungen von Mangan und oder Eisen, verleihen ihm seine Farbe. Die meisten gelben Jaspise haben ein bräunliches gelb, beige oder sind ockerfarben.
Koralle, rot, lachsrot, rosa, weiß und schwarz
Bei Korallen handelt es sich um Skelette organischer Meereslebewesen. Riesige Polypenkolonien siedelten sich in allen warmen Meeren an und sonderten Kalk ab. Im Laufe vieler Tausend Jahre sind hierdurch phantastische Riffe entstanden. Die Härte der Koralle liegt bei 3 bis 4 und sie besteht aus nahezu reinem Kalzium.
Landschaftsjaspis, hellbraun, mit landschaftsähnlichen Einschlüssen
Der Landschaftsjaspis gehört in die Familie der Quarze mit der Härte 7. Er weist sich durch landschaftsartige Mangan-Einschlüsse aus, welche ihm in verschiedenen Konzentrationen seine charakteristische Eigenschaften verleihen.
Lapislazuli, hellblau bis dunkelblau, undurchsichtig, häufig mit goldenen Pyrit-einschlüssen
Der Lapislazuli ist ein schwefelhaltiges Natium-Aluminium-Silikat. Kristalle sind äußerst selten. Die Härte liegt zwischen 5 und 6.
Onyx, schwarz, kaum durchsichtig
Der Onyx ist ein schwarzer Achat, welcher in die Quarzgruppe gehört und seine Härte beträgt 7.
Perle, seidig glänzend, in vielen Farben
Perlen sind, wenn man es genau nimmt Meeresprodukte. Sie werden aber aufgrund ihrer Seltenheit, Schönheit und Härte seit Jahrtausenden zu den Edelsteinen gezählt. Ihre Härte beträgt 3 bis 4, sie bestehen aus Kalk und organischen Substanzen von Muscheln. Natürliche Perlen sind sehr selten und finden sich in den Küstenregionen der warmen Meere. Zuchtperlen werden heute primär in Japan und China gezüchtet. Süßwasserperlen werden in Binnengewässern und nicht im Meer gezüchtet.
Rosenquarz, rosa durchscheinend
Der Rosenquarz gehört in die Familie der Quarze und hat die Härte 7. Mangan und feinste Eisen-Rutil-Nadelchen verleihen dem Rosenquarz seine charakteristische rosane Farbe.
Saphir, weiß, gelb, violett, rosa, braun, grün und der edelste aller Saphire: kornblumenblau
Der Saphir ist ein Aluminiumoxid und gehört in die Familie der Korunde. Diese haben eine Härte von 9. Eine vielzahl von metallischen Ablagerungen erzeugen die phantastischen Farben des Saphire.
Sodalith, dunkelblau, teilweise mit weißen Einschlüssen
Der Sodalith ist eine quarzige Natrium-Kalzium-Verbindung mit der Härte 5 bis 6. Die hellen Stellen im Sodalith bestehen aus Kalzium.
Tigerauge, goldig, seidig schimmernder Glanz
Tigerauge erhält durch zersetzte Krokydolith-Ablagerungen seine charakteristischen Eigenschaften. Er gehört in die Gruppe der Quarze und hat die Härte 7.
Türkis, türkisblau, hellblau, himmelblau undurchsichtig
Der Türkis ist ein Kupfer-Aluminium-Polonium-Phosphat und hat die Härte 5 bis 6.
Unakit und Epidot, rötlicher Stein mit grünen Feldern
Der Unakit ist eine Verbindung aus grünem Epidot und rotem Jaspis. Große Hitze und hohe Druckverhältnisse haben diese beiden Steine im innern der Erde zu einem Stein verschmelzen lassen. seine Härte liegt bei 6 bis 7.
Glückssteine
Glückssteine sind nach astrologisch festgelegten Regeln den Planeten und Sternzeichen zugeordnet. Neben den Göttern verehrten die meisten Menschen Edelsteine, um körperliche Schönheit, Ruhm, Gesundheit und Glück nicht dem Zufall zu überlassen.
Wassermann: 21.01.- 19.02. - Farben: blau bis grün
Glückssteine: Aquamarin, Türkis, Amazonit, Falkenauge, Blauer Topas
Fische: 20.02. - 20.03. - Farben: Violett, blau, opalfarben
Glückssteine: Amethyst, Fluorit, Opal, Mondstein, Sugilith
Widder: 21.03. - 20.04. - Farben: rot, rötlich
Glückssteine: Rubin, Roter Jaspis, Carneol, Rote Koralle, Feuerachat
Stier: 21.04. - 20.05. - Farben: rosa, hellrot, orange
Glückssteine: Achat, Carneol, Rosenquarz, Rhodonit, Rhodochrosit, Chrysokoll
Zwillinge: 21.05. - 21.06. - Farben: gelb, orange
Glückssteine: Citrin, Bernstein, Goldtopas, Moosachat
Krebs: 22.06. - 22.07. - Farben: grün
Glückssteine: Aventurin, Chrysokoll, Chrysopras, Smaragd, Peridot
Löwe: 23.07.- 23.08. - Farben: weiß
Glückssteine: Bergkristall, Edeltopas, Diamant
Jungfrau: 24.08. - 23.09. - Farben: gelb, goldgeld, orange
Glückssteine: Tigerauge, Citrin, Goldtopas
Waage: 24.09. - 23.10. - Farben: blau, grünlich, braun, weiß
Glückssteine: Aquamarin, Rauchquarz, Magnesit, Jade, Grüner Turmalin, Obsidian
Skorpion: 24.10. - 22.11. - Farben: rot, rötlich
Glückssteine: Carneol, Hämatit (Blutstein), Roter Turmalin
Schütze: 23.11. - 21.12. - Farben: blau
Glückssteine: Saphir, Lapislazuli, Sodalith, Chalcedon, Blauer Edeltopas
Steinbock: 22.12. - 20.01. - Farben: grün, schwarz
Glückssteine: Malachit, Azurit-Malachit, Moosachat, Onyx, Schwarzer Turmalin